Wo der reine Konsum von Materiellem nicht mehr genug ist, tut sich das Erlebte und
dessen Inszenierung zum neuen handelbaren Gut hervor und lässt Absurdes entstehen.
Kategorie: Kolumne
Der Bürgerschreck Berti Brecht sagte 1928, „der große Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund […]
Glück im Spiel und Pech in der Liebe? Über Kunst und ihre Konsumierbarkeit.
Dem erleuchteten Kenner ist die Allegorie zwischen den Trucker-Babes von KabelEins und dem gemeinen Studentenvolk bereits bekannt. 400PS […]
Wieso es moralisch geboten ist, trotz eines privilegierten Daseins in der Norma einzukaufen
Die Frage Klassen: Kann und soll man Kinder hassen?
Wie schreitet man würdig ins neue Jahr?
Unsere Redakteurin Maja Schoplocher über Kalender als „Ordnungsursprung” und warum sie sich bisher gegen Einkaufszettel wehrt.