„Too much joy, I swear, is lost in our desperation to keep it.“ – Warum machen wir Fotos? Für uns? Für die anderen? Was erhoffen wir uns davon? Und was verlieren wir durch den ständigen Versuch, den Moment festzuhalten?
Autor: Lena Fiala
Die Vorlesung „Liberalismus und gesellschaftliche Ordnung“ des Honorarprofessors Thorsten Polleit stieß an der Uni Bayreuth auf heftigen Gegenwind.
Sollten die Supermärkte in Bayern ihre Öffnungszeiten an andere Bundesländer anpassen? – Ein Streitgespräch zweier Studierender über die gute alte bayerische Sonderrolle
Der FALTER hat einige Studierende befragt, wie sie mit der Rückkehr zur Präsenzlehre zurechtkommen
von Mia Roselieb//Besser als ihr Ruf – Die deutsche Musikszene steht nicht still. Im Gegenteil: Zahlreiche deutsche Bands und Künstler*innen bringen derzeit neue Songs heraus, die verschiedenen Genres verschmelzen. Aber wogegen rebellieren sie damit wirklich?
Kostenlose Periodenprodukte in jedem Gebäude des Campus? Dafür setzt sich eine neue Initiative an der Uni ein. Unsere Redakteurin hat mit Vanessa Jüttner, einer der Initiator*innen, über die Motive dahinter und den aktuellen Stand des Vorhabens gesprochen.
Bei den Protesten in vielen kolumbianischen Städten geht es längst um mehr als die geplante Steuerreform von Präsident Duque. Unsere Redakteurin hat mit einem kolumbianischen Masterstudenten der Uni Bayreuth über seinen Umgang mit den Ereignissen aus der Ferne und seine Sicht auf die aktuelle Situation in Kolumbien gesprochen.
Landschaftliche Idylle versus unterkühlte Aerosolfahrt – Zwei Plädoyers zum Reisen mit der Deutschen Bahn, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Ein Podcast-Promi vor der Kamera: Tommi Schmitt hat jetzt seine eigene Late-Night-Show im zdf neo. Kann das etwas werden? Unsere Autorin schildert ihre Eindrücke aus den ersten beiden Folgen.
Das Kaufhaus Regenbogen in Bayreuth ist eine beliebte Einkaufsmöglichkeit bei vielen Studierenden. Aufgrund des Lockdowns in der Coronakrise hat das Sozialkaufhaus allerdings finanzielle Schwierigkeiten. Geschäftsführerin Rita Hagen erzählt von Sorgen und Hoffnungen
Das Album „12“, das die Band AnnenMayKantereit am 17. November überraschend veröffentlicht hat, dreht sich um die Ereignisse, die uns dieses Jahr alle begleitet haben. Ein Gesamtkunstwerk.
Ein Semester normal, eines digital – vom plötzlichen Umbruch eines Studentenlebens
Gedanken einer Studentin zum digitalen Semester
Der Autor des 2019 erschienenen Krimiromans „Jagdtrieb“ veröffentlicht unter seinem Pseudonym „Hendrik Esch“ wilde Geschichten aus dem Leben des jungen Anwalts Paul Colossa. Im echten Leben ist er, richtig – Rechtsanwalt. Im Interview erzählt Hendrik Esch, was er in seinem Arbeitsalltag als Anwalt alles erlebt und wie er auf seine schrägen Geschichten kommt.
Jeremy Thom (31) aus Whistler in Kanada nennt sich als Musiker „Lit Sky“. Er hat schon als Jugendlicher damit begonnen, Songs zu schreiben und ist inzwischen professioneller Musiker, der in vielen Bars und Restaurants spielt. Nach seinem 2015 erschienen Album „Universe“ folgten aus seinem 14-monatigen Aufenthalt in Neuseeland nun einige Singles, die den sommerlichen Vibe dort verkörpern.
„Märchen sind nicht für Kinder zum Einschlafen gedacht, sondern für Erwachsene zum Aufwachen“ – Märchenforscher Roman Söllner im Interview mit dem Falter
Aufgrund der Coronakrise müssen viele Unternehmen hohe Verluste hinnehmen. Die Bundesregierung verspricht Wirtschaftshilfen in Milliardenhöhe. Warum diese Gelder eine große Chance für einen Neuanfang in Sachen Klimaschutz sind.
Robert Seethaler zeichnet in seinem Roman „Ein ganzes Leben“ das Bild eines einsamen Mannes. Dabei wirft er Fragen auf: Was ist ein gutes Leben? Wodurch entsteht Zufriedenheit?